Exploriere Daten, ​um Innovationen denkbar zu machen.
  •  
  •  
 

Schwerpunkt: Analytics

Innovationen denkbar machen.

Unter Analytics verstehen wir das Entdecken und das Beschreiben von bedeutungsvollen Mustern in Daten, um daraus handlungsbezogene Schlussfolgerungen und Empfehlungen herzuleiten.

Analytics als Perspektive ist nicht nur auf "business analytics" beschränkt. Hier wird vor allem eine "sociological analytics" vertreten. Diese besteht aus einer system- und strukturtheoretischen Herangehensweise an die Realität und versucht dabei, soziale Tatsachen, genannt Strukturen zu erfassen, um daraus die gesellschaftliche Dynamik herzuleiten, ob diese Tatsachen im gesellschaftlichen Bewusstsein enthalten sind oder nicht. In diesem Sinne ist Analytics eine mehrdimensionale Disziplin, die auch mathematische Modellbildung und empirische Analysen enthält, so dass Visionen aus Datenanalysen gewonnen werden. Die Einsicht in die Daten und die darin erkannten Mustern dienen dazu, vermittelt über die daraus konstruierten Modelle der Entwicklung, Handlungsszenarien vorzuschlagen oder Entscheidungsmöglichkeiten zu eröffnen. So verstanden ist Analytics eine Methodologie, die überdies Systeme von Forschungshypothesen als Orientierungsrahmen verwendet.

Aufgabenfeld

Das Aufgabenfeld der Analytics besteht in der Anwendung von

  • Inventarisierung von Systemen von vorläufig bestätigten oder falsifizierten Forschungshypothesen,
  • statistischen Methoden der Datenanalyse,
  • Computersimulation, um Datenmuster "weiter zu denken",
  • Untersuchung von Entwicklungsszenarien,
  • Entscheidungsanalyse.

Wenn immer möglich werden dazu Verfahren der Datenvisualisierung angewendet.


Forschungsschwerpunkte

  • Struktur der Gesellschaft, von Organisationen, von Gruppen, von Familien, von Märkten
  • Dynamik von Verteilung, Macht und Legitimität - Gerechtigkeit und Legitimität
  • Sozio-kultureller und technologischer Wandel, Innovationen
  • Soziale Mobilität und horizontale Mobilität, eMobilität
  • Sozio-kulturelle Spannungen und Anomie, Stress, Coping, Terror
  • Soziale Gruppen, Gruppenbewusstsein und soziale Vorurteile
  • Gesundheit und Gesundheitsverhalten, Einfluss sozialer Netzwerke, social Support, Social Capital, Human Capital
  • Jugend, Risikoverhalten, Gesundheitsverhalten
  • Sozio-technische Systeme und Risiko, Lärm, Unfälle, Luftverkehr, Kapazitätsanalysen, Third Party Risk
  • Umwelteinflüsse sozio-technischer Systeme und Gesundheit, Attitüden, Wirkungen
  • Irrationalismus, Extremismus, Terrorismus

Unsere Tätigkeiten
  • Wir führen Analysen durch,
  • unterrichten Forschungsmethoden und angewandte Statistik,
  • wirken als Qualitätssicherer,
  • führen das Coaching von Personen oder Teams durch,
  • betreuen Arbeiten von Studierenden.


Literatur

  • Donald Black, 2004. "The Geometry of Terrorism" Sociological Theory, 22,1,1:14-25.
  • David Kiron, Renee Boucher Ferguson &  Pamela Kirk Prentice . 2013. From Value to Vision:  Reimagining the Possible with Data Analytics. MIT Sloan Management Review and SAS Institute.
  • Joseph Berger and Morris Zelditch (Eds.). 2002. New Directions in Contemporary Sociological Theory.  Rowman & Littlefield Publishers,  Lanham.
  • Hubert M. Blalock. 1969. Theory Construction.  Prentice-Hall, New Jersey.
  • Isaac Ariail Reed. 2013. Power. Relational, Discursive, and Performative Dimensions. Sociological Theory, vol. 41, 3, pp. 193-218.
  • Peter Heintz. 1968. Einführung in die soziologische Theorie. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart.
  • Peter M. Blau. 1977. Inequality und Heterogenity. The Free Press, New York.
  • James S. Colman. 1988. Social Capital in the Creation of Human Capital. American Journal of Sociology, Vol. 94, Supplement: Organization and Institutions: Sociological and Economic Approaches to the Analysis of Social Structures, S95-S120.
  • Steven A. Haas, David R. Schaefer, and Olga Kornienko. 2010. Health and the Structureof Adolescent Social Networks. Journal of Health and Social Behavior, 51 (4) 424-439.
  • Erin York Cornwell and Linda Waite. 2012. Social Network Resources and Management of Hypertension. Journal of Health and Social Behavior, 53 (2) 215-231.
  • Naomi Gerstel and Dan Clawson. 2014. Class Advantages and the Gender Divide: Flexibility on the Job and at Home. American Journal of Sociology, 120 (2) 395-431.


Exploriere Daten, ​um Innovationen denkbar zu machen.